Vom Boreout zum beruflichen Neustart: Tipps für mehr Erfüllung im Job

In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und Überlastung allgegenwärtige Themen. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass es nicht immer nur die Überforderung ist, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz beeinflusst. Die Gegenkraft zum Burnout, das sogenannte Boreout, kann genauso belastend sein. Boreout tritt auf, wenn wir uns chronisch unterfordert fühlen und unsere Arbeit uns keine Erfüllung mehr bietet. Diese Form der Arbeitsunzufriedenheit kann ebenfalls schwer auf der Seele lasten und langfristige Auswirkungen auf unsere physische und psychische Gesundheit haben. In diesem Artikel erfährst du, wie du die ersten Anzeichen eines Boreouts richtig deuten kannst und welche Schritte du unternehmen kannst, um dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen.

Vom Boreout zum beruflichen Neustart

Arbeitswelt | Lesedauer: 3 min | veröffentlicht am 18. September 2023
Zielgruppe: Arbeitnehmer:innen mit Boreout-Verdacht
Finde deinen Neustart auf südtirolerjobs.it

Was ist Boreout?

Während das Burnout schon als Volkskrankheit bekannt ist, ist der Begriff Boreout noch relativ jung. Erst 2007 wurde er von Peter Werder und Philippe Rothlin geprägt. Er setzt sich zusammen aus dem englischen Wort für langweilen und einem Wortteil des Gegenstücks Burnout.

Während beim Burnout ein Zuviel an Aufgaben da ist, ist das Boreout gekennzeichnet von Langeweile am Arbeitsplatz. Wenn diese Unterforderung für einen längeren Zeitraum anhält, kommt es – wie auch beim Burnout – zu seelischen und körperlichen Beschwerden.

Die Studie „Arbeitszufriedenheit in Krisenzeiten 2022“ zeigt:

41 Prozent der befragten Arbeitnehmer:innen finden, dass ihr Potenzial nicht ausgeschöpft wird oder fühlen sich sogar deutlich unterfordert.

Arbeitszufriedenheits-Studie 2022: Unterforderung & Boreout (avantgarde-experts.de)

Das Phänomen des Boreouts ist also allgegenwärtig in der heutigen Gesellschaft und sollte ernst genommen werden. Wenn man die Anzeichen früh genug erkennt, kann man sinnvoll gegensteuern.


Anzeichen von Boreout

Die Symptome des Boreouts zeigen sich sowohl auf psychischer als auch auf körperlicher Ebene. Geist und Körper sind eng miteinander verbunden: Psychische Belastung schlägt auf den Körper, wenn sie zu lange ertragen, ignoriert oder gar verdrängt wird.

Wenn du einige der psychischen Anzeichen bei dir feststellst: Nimm sie ernst und reagiere blitzschnell darauf.

Psychische Anzeichen

  • Erschöpfung
  • Niedergeschlagenheit
  • Höhere Reizbarkeit
  • Unzufriedenheit
  • Schlafstörungen

Körperliche Anzeichen

  • Kopfschmerzen
  • Verspannungen
  • Müdigkeit
  • Tinnitus
  • Infektanfälligkeit
  • Verdauungsbeschwerden

Wenn ein Boreout über längere Zeit besteht und auch die körperlichen Anzeichen ignoriert werden, kann es in ernstzunehmende Folgeerkrankungen übergehen, wie etwa in eine Depression.

Auffallend ist, dass die Anzeichen denen des Burnouts ähneln. Die Ursachen der beiden Krankheitsbilder sind jedoch gegensätzlich.


Ursachen von Boreout

Wie entsteht ein Boreout genau? Ein bisschen Langeweile kann doch nicht so schädlich sein, oder?

Tatsächlich sind Langeweile und Unterforderung bis zu einem gewissen Grad nicht pathologisch. Es ist ganz normal, dass man hin und wieder gelangweilt vor dem Rechner sitzt oder Aufgaben abarbeitet, die nicht das volle Potenzial ausschöpfen.

Krankhaft wird es erst, wenn Strategien gegen die permanente Unterforderung entwickelt werden, die in eine Abwärtsspirale führen:

  1. 1.

    Zu wenige bzw. unterfordernde Aufgaben führen zu Langeweile.

  2. 2.

    Betroffene können sich immer schlechter motivieren.

  3. 3.

    Anstatt zu arbeiten, lenken sie sich ab oder schlagen einfach Zeit tot.

  4. 4.

    Der Leistungsabfall, der dadurch entsteht, wird früher oder später vom Management bemerkt.

  5. 5.

    Spannende Aufgaben gehen dann an andere Mitarbeiter:innen

  6. 6.

    Die Langeweile wächst und Frust mischt sich dazu.

Aus diesem Teufelskreis wieder auszubrechen, fällt schwer. Je länger man sich in dieser Abwärtsspirale bewegt, desto ernster werden die psychischen und körperlichen Symptome.


Was tun bei Boreout?

Kommunikation

Wenn du bemerkst, dass sich ein Boreout in dein Berufsleben eingeschlichen hat, ist der erste, sinnvolle Schritt ganz klar Kommunikation. Auch wenn es schwerfällt, solltest du dich mit den Vorgesetzten an einen Tisch setzen und erklären, was bei dir los ist.

Jeder Chef wird froh sein, wenn du dir wünschst, ein wertvoller Teil des Unternehmens zu sein und dein Potenzial ausschöpfen möchtest. Versprochen!

Psychotherapie

Je nachdem, wie weit ein Boreout bereits fortgeschritten ist, kann es nötig sein, professionelle Hilfe heranzuziehen. Auch dann, wenn du Angst davor hast, in Kommunikation mit dem Management zu gehen, kann ein:e Therapeut:in dich dabei unterstützen.

Techniken der Stressbewältigung

Ein Boreout wirkt sich stark auf das Stresslevel aus. Obwohl es auf den ersten Blick vielleicht verwunderlich ist, dass Langeweile und Unterforderung Stress auslösen sollen, ist der erhöhte Cortisolspiegel ein entscheidender Faktor bei der Entstehung der Symptomatik. Frustration und das Gefühl von Sinnlosigkeit lassen ihn in die Höhe schießen.

Techniken, die dabei helfen, Stress abzubauen können also hilfreich sein. Probiere

  • Yoga,
  • Meditation oder
  • autogenes Training aus,

um zu mehr innerer Ruhe und damit zu höherer Belastbarkeit zu finden.

4 Entspannungsübungen für den (stressigen) Büroalltag

Work Life Balance

Wenn ein Boreout dein Berufsleben strapaziert, solltest du nicht den Fehler machen, deinen ganzen Fokus auf dieses Problem zu richten. Such dir erfüllende Freizeitbeschäftigungen, sodass du außerhalb deines Arbeitsplatzes Kraftquellen findest, wo du deine Batterie wieder aufladen kannst.

Work Life Balance: To-do-Liste für ein "gesundes" Gleichgewicht

Unternehmenswechsel

Wenn alle Stricke reißen, empfiehlt es sich, die Gesundheit an erste Stelle zu setzen und einen Unternehmenswechsel in Betracht zu ziehen. In einem anderen Unternehmen kannst du in aller Frische beginnen und dein Potenzial von Anfang an einbringen.

Aktuelle Jobs in Südtirol entdecken

Wir fassen zusammen

Durch Unterforderung am Arbeitsplatz kann die psychische und körperliche Gesundheit ins Wanken geraten. Das Boreout erhöht die Frustration und somit das Stresslevel und kann ernstzunehmende Folgeerkrankungen auslösen.

Betroffene sollten also möglichst früh aktiv einschreiten und Maßnahmen ergreifen, die Abhilfe schaffen. Kommunikation ist meist ein guter erster Schritt, der – wenn nötig – durch Psychotherapie ergänzt werden kann. Stressbewältigung und erfüllende Freizeitbeschäftigungen können den nötigen Ausgleich schaffen. Die Gesundheit steht an erster Stelle: Wenn nichts hilft, sollte ein Unternehmenswechsel in Betracht gezogen werden.

 

Maria Schätzer, BA

Nach ausgedehnten Weltreisen und einer Yogaausbildung in Indien habe ich mit Mitte 20 mein Germanistik-Studium abgeschlossen und hatte einen Traum: das Schreiben zum Beruf zu machen. Mit den Jahren wuchsen meine selbstständigen Projekte, während ich mein Angestelltendasein immer weiter zurückschrauben konnte. Heute arbeite ich vollkommen selbstständig als Yogalehrerin und Autorin. Ich setze Biografien für Klienten um, schreibe Werbetexte und blogge. Diese Tätigkeiten erlauben es mir, weitestgehend ortsunabhängig zu arbeiten. Immer wieder reise ich mit meinem Notebook und hole mir weltweit Inspiration und Input für meine Texte.

Weitere News

footer region background