Was macht ein:e Laborassistent:in?

Laborassistent:innen unterstützen primär Chemiker:innen, Biologen*Biologinnen oder Labortechniker:innen (siehe diesbezügliches Berufsbild) bei ihrer Arbeit. Sie kümmern sich um meist um die Vorbereitung von Untersuchungen und assistieren bei der Durchführung ebendieser. Dadurch sorgen die Laborassistent:innen für einen reibungslosen Ablauf – von der Gewinnung der Untersuchungsmaterialien, über die Analyse dieser, bis hin zur korrekten Dokumentation aller Daten.

Berufsbild Laborassistent:in

Um als Laborassistent:in tätig werden zu können, stehen unterschiedliche Bildungswege zur Verfügung (genaueres weiter unten). Darüber hinaus sollten die Berufsanwärter:innen insbesondere großes Interesse für Chemie, Physik und Gesundheit, technisches Verständnis, einen Sinn für Sauberkeit und Hygiene, logisch-analytisches Denkvermögen, Technikverständnis und hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen.


Die Aufgaben von Laborassistent:innen

  • Assistenz bei Beschaffung von Untersuchungsmaterial (z.B. Blutabnahme)
  • Vorbereitung der Untersuchung
  • Assistenz bei der tatsächlichen Analyse
  • Teils eigenständige Durchführung von Analysen
  • Reinigung und Desinfektion der verwendeten Materialien/Geräte
  • Dokumentation während und nach der Analyse (Beschriftung von Probematerial, Erstellung von Analyseberichten usw.)
  • Korrekte Archivierung der Proben
  • Etc.

Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen

Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Ausbildungen als Grundlage für die Berufsausübung als Laborassistent:in (oder -techniker:in) dienen. Einerseits kann eine dreijährige Lehrausbildung als Laborassistent:in oder als Chemielaborant:in absolviert werden. Andererseits können auch Fachoberschulen/Gymnasien mit dem Schwerpunkt Chemie oder die Absolvierung facheinschlägiger Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen eine perfekte Ausbildung bieten.

Laborassistent:innen haben – wie auch sonstiges Personal im medizinischen Bereich – jedenfalls sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Durch die älterwerdende Gesellschaft und fortlaufende Weiterentwicklungen in der Medizin/Forschung wird auch stets qualifiziertes Personal im Assistenzbereich gesucht. Etwaige zusätzliche Aus-/Weiterbildungen (bzw. ein höheres Bildungsniveau) können die eigenen Karrierechancen dabei noch weiter vorantreiben.

 

Zurück
Per Mail versenden
Per WhatsApp versenden
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Xing teilen
Auf LinkedIn teilen

Verwandte News zum Thema Laborassistent

Berufsfelder in Südtirol

  • Rechnungswesen, Controlling
  • Küche
  • Landwirtschaft, Forstwirtschaft
  • Anlernkräfte, Hilfsarbeit
  • Lehrlinge, Trainee
  • Produkt- und Projektmanagement
  • Medizin, Gesundheit, Soziales
footer region background