Was macht ein:e Restaurantfachmann*frau?

Im Mittelpunkt der Arbeit von Kellner:innen steht die Betreuung von Gästen in unterschiedlichen Gastronomiebetrieben (z.B. in Restaurants, Hotels, Bars, Catering usw.). Sie beraten die Gäste fachkundig bei der Menüwahl, reinigen und decken Tischen/Tafeln, servieren die Speisen/Getränke und kassieren abschließend die fälligen Beträge. Kellner:innen können dabei in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, welche (wie auch in einer Küche) oft in „Ränge“ eingeteilt werden (siehe unten). Dadurch können teilweise auch andere/zusätzliche Aufgaben wie z.B. Qualitätskontrollen, Cateringplanung, Personalplanung, Cocktailmixen usw. hinzukommen.

Berufsbild Restaurantfachmann*frau

Um als Kellner:in durchzustarten, bieten eine Lehrausbildung oder der Abschluss einer Berufsfachschule eine gute Grundlage. Die Berufsanwärter:innen sollten außerdem auch große Freude am Umgang mit Menschen, Kund*innenorientierung, Kommunikationstalent, sehr gute Hand-Augen-Koordination, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, physische Belastbarkeit/Ausdauer, hohe Stressresistenz, Interesse an Speisen und Getränken sowie die Bereitschaft zu etwaigen Nacht- und Wochenend- bzw. Feiertagsdiensten mitbringen.


Die Aufgaben von Restaurantfachmann*frau

Die Aufgaben richten sich je nach Tätigkeitsgebiet und können dabei beispielsweise folgende Arbeiten umfassen:

  • Empfang von Gästen
  • Fachkundige Beratung der Gäste bei Speise- und Getränkewahl
  • Aufnahme von Bestellungen
  • (Ab-) Servieren der Bestellungen
  • Kassieren
  • Reinigung
  • Personalplanung
  • Cateringplanung
  • Decken von Tischen/Tafeln
  • Getränke mixen
  • Etc.

Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen

Für Berufsanwärter:innen bilden insbesondere eine dreijährige Lehrausbildung oder der Abschluss der Berufsfachschule (darauf aufbauend auch zusätzlich Spezialisierung und Matura möglich) eine gute Grundlage für den Einstieg. Zusätzlich können sich die Kellner:innen in bestimmten Bereichen spezialisieren (z.B. Sommelier*e) und dadurch zusätzliche Aufgaben übernehmen. Es ergeben sich dadurch folgende „Ränge“:

  • Maître d‘hôtel
  • Chef de rang
  • Demichef de rang
  • Chef d‘etage
  • Chef de Bar
  • Sommelier

Durch eine sich laufend weiterentwickelnde Gastronomiebranche und unterschiedliche Ausbildungs- sowie Spezialisierungsmöglichkeiten haben Kellner:innen sehr gute Berufsaussichten und auch Karrierechancen.

 

Zurück
Per Mail versenden
Per WhatsApp versenden
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Xing teilen
Auf LinkedIn teilen

Diese Firmen bieten derzeit einen Restaurantfachmann Job an:

Alle Firmen anzeigen

Verwandte News zum Thema Restaurantfachmann

Berufsfelder in Südtirol

  • Verkehr, Transportwesen, LKW
  • Absolventen (Universität, FH)
  • Wissenschaft, Forschung
  • Baugewerbe, Architektur
  • Personalwesen
footer region background