Südtiroler Energieverband – SEV Genossenschaft

Südtiroler Energieverband – SEV Genossenschaft

Südtiroler Energieverband – SEV Genossenschaft

Südtiroler Energieverband – SEV Genossenschaft

Giuseppe di Vittorio Straße 16
39100 Bozen

Nachhaltig und bodenständig –
Energie von daheim

Auf uns können Sie bauen: Als Service-Provider und europaweit vernetzte Interessenvertretung beteiligt sich der SEV an der Gestaltung des Klimalands Südtirol – im Auftrag seiner Mitglieder und der Endverbraucher vor Ort.

Wer wir sind

Als Dachverband unterstützt der Südtiroler Energieverband SEV eine dezentrale Energiewirtschaft, die in Südtirol vor mehr als 100 Jahren entstanden ist und vorwiegend mit erneuerbarer Energie arbeitet. Dem Verband gehören 320 private Unternehmen, Genossenschaften und öffentliche Körperschaften an.

Die SEV-Mitglieder –Stromproduzenten und Stromverkäufer, Netzbetreiber, Fernheizwerke und Biogasanlagen – profitieren von einer starken Interessenvertretung und einem breiten Dienstleistungsangebot.
SEV-Mitglieder wissen mehr: Die Bereitstellung präziser und verlässlicher Informationen sowie die Beratung und Betreuung in allen Bereichen der erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt der Verbandstätigkeit.

Der SEV arbeitet eng mit Partnern aus dem Strom- und Fernwärmesektor zusammen. Dieses Energie-Netzwerk entwickelt zukunftsweisende Lösungen für die lokale Energiewirtschaft und die SEV-Mitglieder. 

Unser Profil

Verlässlich

Aufgeschlossen

Zukunftsorientiert

Mission

Wenn es um die effiziente Versorgung mit erneuerbaren Energien geht, hat Südtirol einen Standortvorteil. Man muss ihn nur nutzen. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert werden hier Energie und Wärme dezentral produziert – und deshalb verfügt unser Land über Produktions- und Versorgungsstrukturen, die im Zeitalter der erneuerbaren Energien „modern“ sind. Schließlich setzt die Nutzung erneuerbarer Energie dezentrale Produktionsstrukturen ebenso voraus wie eine „intelligente“ Verteilung.

Kleine Energieversorger können wettbewerbsfähig sein. Warum also nicht auf ökologische Selbstversorgung setzen? In vielen Fällen versorgt ortsgebundenes Management Verbraucher direkt mit Energie aus lokalen Ressourcen – ein Modell, das Südtirol zur EU-Vorreiterregion macht.

Jeder Hausbesitzer kann heute Produzent von elektrischer Energie sein und aktiv am Markt teilnehmen. Der Einsatz der Energieträger Sonne, Wind und Wasser macht den Umbau der Energiewirtschaft daher unerlässlich. In Südtirol hat diese Energiewende schon längst begonnen: Stadtwerke, mittelständische Unternehmen und Genossenschaften stellen die Versorgung auch in abgelegenen Berggebieten sicher. Nur wer diese Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten.
 

Unsere Energie

Bürgernah

Bodenständig

Nachhaltig

Selbstbestimmt

Marktfähig

Vielfältig

Wir freuen uns auf dich!

footer region background